Nahrungsmittelproduktion energetisch betrachtet
Du hast gesehen, dass es unterschiedlichen Überlegungen gibt, warum eine Reduktion von Tierzucht und Fleischproduktion für sinnvoll gehalten wird. Im Folgenden lernst Du einen weiteren Aspekt kennen. Dazu wird die Nahrungsmittelproduktion durch die energetische Brille betrachtet.
Den Weg von der Herstellung landwirtschaftlicher Erzeugnisse bis zum Essen auf dem Tisch von uns Endverbrauchern bezeichnet man als Lebensmittelkette. Dabei werden auch alle Aufwendungen von Ressourcen für (z. B. Treibstoff oder Strom für Transport und Verarbeitung von Rohstoffen und Zwischenprodukten) einberechnet - sogenannte Energiebeihilfen.
Um zu untersuchen, wie effizient Lebensmittelketten hinsichtlich der Nutzung der Ressourcen sind, werden Energiebilanzen durchgeführt. Vorteil: Mithilfe einer einzigen physikalischen Größe (Energie) lassen sich die einzelnen Produktionsschritte in einer Lebensmittelkette miteinander verrechnen und dann durch Energieflussdiagramme übersichtlich veranschaulichen.
Schau Dir zunächst das Energieflussdiagramm (Material 1) an und mache Dich dann an die Aufgaben...
Aufgabe 1
Berechne den Wirkungsgrad (Material 2) für die Herstellung pflanzlicher und tierischer Lebensmittel für die in Material 1 dargestellte Lebensmittelkette. Vergleiche die beiden Produktionsschritte hinsichtlich ihrer Effizienz.
Aufgabe 2
Heute leiden 800 Millionen Menschen an Unterernährung, etwa zwei Mrd. Menschen sind mangelernährt. Insgesamt leben heute etwa 8 Mrd. Menschen auf der Erde, im Jahr 2100 werden es geschätzt sogar 12 Mrd. sein. Eigentlich kein Problem, wie der Titel eines landwirtschaftlichen Magazins andeutet: „Ohne Fleischerzeugung würden die globalen Ackerflächen für Welternährung reichen“ (Top Agrar 2013).
Erläutere unter Berücksichtigung von Material 1, welche Idee hinter der genannten Überschrift steckt.
Aufgabe 3
Du hast im Unterricht Nachhaltigkeit als ein Handlungsprinzip zur Ressourcen-Nutzung kennengelernt. Das Ziel besteht in einer dauerhaften Bedürfnisbefriedigung und der gleichzeitigen Bewahrung der natürlichen Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme.
Beurteile die in Material 1 gezeigte Lebensmittelkette in Bezug auf Nachhaltigkeit.